Eine Reparatur wurde an einem Schacht oder einer Inspektionsöffnung ausgeführt, der/die nun schadhaft ist. In diesem Fall ist auch der Kode für die punktuelle Reparatur DCB zu verwenden. Falls die Reparatur eine örtliche begrenzte Innenauskleidung (DCB B) ist, sollte Kode DAK verwendet werden.
Der Kode darf nur für in sanierten Schächten/Inspektionsöffnungen eingesetzte Reparaturverfahren und nur als Mehrfachbeschreibung (nach DCB und zuvor ggf. DCA) anzuwenden. Bei Verwendung einer Charakteriserung 1 mit größerem Schadensbild z.B, (A), (B) oder (F) muss ggfls. Auch ein u8mweltrelevanter Hauptkode, z.B. DAO angewendet werden.
Art des Schadens: A - Wand fehlt teilweise B - Reparatur zur Abdichtung eines Loches ist schadhaft C - Ablösen des Reparaturwerkstoffes von der Wand D - fehlender Reparaturwerkstoff an der Kontaktfläche E - überschüssiger Reparaturwerkstof, der ein Hindernis darstellt F - Loch im Reparaturwerkstoff G - Riss im Reparaturwerkstoff Z - anderer Schaden - wenn dies verwendet wird, müssen weitere Angaben als Anmerkung aufgezeichnet werden. Für eine verbesserte Übersicht sind die möglichen Charakterisierungen und Quantifizierungen in der Tabelle in Abhängigkeit des Reparaturverfahrens dargestellt. Teilweise ist eine Quantifizierung gefordert. In diesen Fällen ist der ganzzahlige, bis zu vierstellige Zahlenwert ohne Leerstelle nach der zweistelligen Buchstabenkombination zu notieren. Die Notation als Streckenfeststellung, die Verwendung ggf. zusätzlich erforderlicher Hauptkodes (z. B. DBF) sowie die Angaben zur Lage am Umfang und Verbindung sind unabhängig davon vorzunehmen. Die Verwendung der Anmerkung (B) soll im Rahmen der Inspektion von Knoten erfolgen. Auf Wunsch des Auftraggebers kann dies aber auch im Rahmen der Kanal/Leitungsinspektion erfolgen. Die Anmerkung (Z) darf nur verwendet werden, sofern die Beschreibung nicht mit einer anderen Anmerkung möglich ist. In diesem Fall ist in einer zusätzlichen Bemerkung (DDB) die Art weiter zu beschreiben.